Beschreibung
Viele Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, denn nicht immer bieten Eltern, Familie und soziales Umfeld genügend Rat und Hilfe, um deren Potenzial zu fördern und ihren Bildungsweg aktiv zu begleiten. Hier können Personen helfen, die ehrenamtlich Kindern und Jugendliche fördern, ihnen Mut machen und Übergänge – z.B. innerhalb des Schulwesens, zur Ausbildung, zum Job – begleiten. So können deren Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe erhöht werden.
Wer soll unterstützt werden:
- Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten in der Schule haben, über noch keinen oder nur einen niedrigen Bildungsabschluss verfügen und unter schwierigen individuellen Bedingungen leben müssen – zum Beispiel in einer Familie, die von Hartz IV oder mit nur einem Elternteil lebt – oder die einen Fluchthintergrund haben.
Wie kann die Begleitung gestaltet werden?
- z. B. als Lese- oder Bildungspatenschaft im Rahmen der schulischen Betreuung in der offenen Ganztagsschule tagsüber
- als Förderung in schulischen Belangen/Ausbildung etc. und zur Freizeitgestaltung außerhalb der Schulzeit, also in der Familie oder nach Verabredung mit älteren Jugendlichen (auch am späten Nachmittag bzw. abends möglich)
Was setzen wir voraus?
- Ein Treffen 1 x wöchentlich für ca. 2 Std.
- Je nach Patenschaft Tagesfreizeit
- Geduld, Offenheit für andere Kulturen, Freude am Umgang mit jungen Menschen, Vorlage eines Erweiterten Führungszeugnisses
Details
Zeitrahmen | Egal |
Häufigkeit | Wöchentlich |
Organisation | AWO Kreisverband Düsseldorf e.V. |
Ort
Düsseldorf
Über AWO Kreisverband Düsseldorf e.V.
Die Arbeiterwohlfahrt Düsseldorf ist ein sozialpolitisch engagierter Mitgliederverband mit rund 1.500 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese werden bei ihrer Arbeit in den rund 125 Einrichtungen des Verbandes von circa 700 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.